Schweiz: Online Casinos machen 23,5 Millionen Franken Umsatz
Die Online Casinos in der Schweiz haben im Jahr 2019 einen Bruttospielertrag von 23,5 Millionen Franken erwirtschaftet. Das ist etwas mehr als die Spielbanken, welche die Online Casinos betreiben, erwartet haben. Aber im Vergleich mit anderen Ländern ist der Online-Glücksspielmarkt in der Schweiz durch die seit Anfang 2019 geltende Gesetzgebung deutlich geschrumpft.
Seit Mitte 2019 gibt es in der Schweiz keine internationalen Online Casinos mehr. Der Schweizer Gesetzgeber hat sich dazu entschieden, ausschließlich den lizenzierten Spielbanken die Möglichkeit zu geben, Online-Glücksspiele anzubieten. Das führt dazu, dass aktuell nur acht Angebote verfügbar sind für Fans von Online Casinos in der Schweiz. Die meisten Online Casinos, die von der neuen Gesetzgebung nicht erfasst sind, nehmen schon lange keine Kunden aus der Schweiz mehr an. Darüber hinaus gibt es in der Schweiz Internetsperren, mit denen die Casinos, die keine Lizenz haben, ausgesperrt werden. Im aktuellen Jahresbericht der Eidgenössischen Spielbankenkommission, die für die Regulierung und Lizenzierung der Glücksspielanbieter zuständig ist, gibt es keine Hinweise darauf, ob es einen Schwarzmarkt in der Schweiz gibt. Klar ist aber, dass die Schweizer Glücksspiel-Fans mit einem deutlich geschrumpften Casino-Markt im Internet leben müssen. Bedauerlicherweise gibt es keine zuverlässigen Zahlen für die Zeit vor der aktuellen Regulierung, aber es ist davon auszugehen, dass die Online-Umsätze noch im Jahr 2018 deutlich über 23,5 Millionen Euro lagen. Mit der neuen Regulierung sind die Online Casinos in der Schweiz nicht nur hinsichtlich der Anzahl geschrumpft. Auch die Qualität ist deutlich in den Keller gegangen. Mit Einführung der neuen Regulierung warren noch nicht sofort Online Casinos verfügbar. Vielmehr hat es eine ganze Weile gedauert, bis überhaupt halbwegs brauchbare Online-Glücksspiele in der Schweiz angeboten wurden. Im Vergleich mit den internationalen Online Casinos können die schweizerischen Online Casinos nicht mithalten. Die Qualität der Angebote ist in den letzten Monaten etwas besser geworden, auch durch die Kooperation mit renommierten Spieleherstellern und Plattform-Betreibern. Aber insgesamt lässt sich sagen, dass die Qualität der Online-Glücksspiele in der Schweiz deutlich in den Keller gegangen ist durch die neue Regulierung. Das sollte auch niemanden überraschen, denn zum einen sind die neuen Regeln sehr streng. Zum anderen dürfen nur die Schweizer Spielbanken Online-Glücksspiel anbieten. Die Schweizer Spielbanken haben aber früher überhaupt keine Online Casinos gehabt, sodass der nötige Erfahrungsschatz fehlt. Es ist davon auszugehen, dass die Online Casinos in den nächsten Monaten und Jahren noch besser werden in der Schweiz. Aber wenn sich die aktuelle Gesetzgebung nicht ändern sollte, sind die großartigen Zeiten für Schweizer Glücksspiel-Fans für lange Zeit vorbei. Der direkte Vergleich mit dem Glücksspielmarkt in Deutschland zeigt, dass die Schweizer Casino-Fans auf einiges verzichten müssen. In Deutschland können die Glücksspiele-Fans viele verschiedene Casinos auf Top-Niveau finden. Es gibt nicht nur unzählige Bonusangebote, sondern auch hochwertige Live Casinos und alles, was sich ein echter Glücksspiel-Fan wünschen kann. In der Schweiz ist demokratisch entschieden worden, dass die Online Casinos deutlich beschränkt werden. Aber für die Casino-Fans ist diese Entscheidung schwierig. Ein interessanter Effekt ist jedoch: Es scheint mehr Glücksspiel-Fans zu geben, die nun die Spielbanken besuchen, denn die Umsätze in den Spielbanken steigen.
Ähnliche Beiträge
- Glücksspielstaatsvertrag 2021: Westlotto-Sprecher sieht Fortschritte
- Westlotto-Sprecher: Kampf gegen illegales Glücksspiel funktioniert nicht
- Zuverlässigkeit: heißes Thema bei der Regulierung der Online-Casinos
- Kindred Group: auch nach verlorenem Prozess kein Rückzug aus Norwegen
- Glücksspiel in Österreich: Was ist nun mit dem illegalen Glücksspiel?