Zypern berät über zentrale Plattform für Selbstausschluss für Casinos
Bei der aktuell diskutierten zentralen Plattform für den Selbstausschluss vom Glücksspiel in Zypern geht es nicht nur um die Online-Anbieter. Auch die landbasierten Anbieter sollen in Zypern den freiwilligen Selbstausschluss nicht nur respektieren, sondern auch ganz praktisch umsetzen. Grundsätzlich würde das auf allen Ebenen dazu führen, dass eine Kontrolle der Personalien stattfinden muss. Aktuell müssen die landbasierten Anbieter in Zypern nur sicherstellen, dass die Kunden das nötige Mindestalter haben. In den meisten Fällen reicht dafür eine Gesichtskontrolle, aber gegebenenfalls müssen sich die Kunden bei einem Buchmacher mit einem Personalausweis identifizieren.
Wenn eine Selbstausschluss-Plattform umgesetzt werden sollte, müsste deutlich mehr Aufwand betrieben werden. Dann müsste jeder Kunde seinen Personalausweis vorzeigen und der jeweilige Mitarbeiter müsste dann eine Möglichkeit haben, schnell und unkompliziert zu prüfen, ob der Kunde auf der Selbstausschluss-Liste steht oder nicht. Nur wenn ein derartiges Verfahren umgesetzt wird, hat eine zentrale Selbstausschluss-Plattform überhaupt einen Sinn. Ein wichtiges Thema bei den aktuellen Beratungen ist deswegen auch der Aufwand, den die Anbieter betreiben müssten, wenn es zu einem freiwilligen Selbstausschluss auf zentraler Ebene kommen würde. Allerdings sollte ist letztlich doch relativ leicht sein, die Kontrollen durchzuführen. Die Buchmacher könnten zum Beispiel auch Kundenkarten einführen, sodass jede Kontrolle nur ein einziges Mal stattfinden muss und nicht bei jedem Besuch. In Zypern gibt es Casinos in unterschiedlichen Varianten und viele landbasierte Buchmacher. Auch diverse Online Casinos und Online-Buchmacher sind verfügbar. Bei den Online-Anbietern sollte es sehr leicht sein, den Selbstausschluss durchzusetzen. Letztlich müssen die Online-Anbieter nichts anderes machen als auch die landbasierten Anbieter, nur dass weniger Aufwand nötig ist. In Online Casinos gibt es zum Beispiel automatisch so etwas wie eine Kundenkarte, da jeder Kunde ein Konto anlegen muss. Wenn dann einmal die Verifizierung der Kundendaten stattgefunden hat, ist sofort klar, ob ein Eintrag auf der zentralen Plattform für Selbstausschlüsse vorhanden ist. Allerdings müsste auch sichergestellt werden, dass Kunden, die sich nach der Registrierung der Verifizierung der Kundendaten auf die Selbstausschluss-Liste setzen lassen, sofort ausgesperrt werden. Doch auch das ließe sich wahrscheinlich mit relativ wenig Aufwand automatisieren. Immerhin geht es nur darum, die ohnehin schon erfassten Kundendaten regelmäßig zu überprüfen und mit der Selbstausschluss-Plattform abzugleichen. Aber an solchen Gedankenspielen wird deutlich, dass eine Selbstausschluss-Liste kein Selbstläufer ist. Zudem ist die Cyprus National Betting Authority, die ständig ist für die gesamte Regulierung des Spiels in Zypern, gut beraten, mit den Anbietern in Dialog zu ermitteln, wie eine Selbstausschluss-Plattform technisch am besten umgesetzt werden könnte, um den Kostenaufwand möglichst niedrig zu halten.
Ähnliche Beiträge
- Paul Gauselmann: Glücksspiel-Legende spendet 300.000 Euro für Geburtsort
- Risikoleiter in Spielautomaten: geniales Risikospiel begeistert seit Jahrzehnten
- Der Automatenschreck: legendäre Spieler-Doku kostenlos verfügbar
- Niederlande: Kommt schon bald das Verlustlimit für Online-Casinos?
- Kartenrisiko in Spielautomaten: einfaches Risikospiel ist extrem populär