Oryx Gaming: wichtige Kooperation mit Compliance-Spezialisten
Oryx Gaming hat sich auf eine Zusammenarbeit mit Maxima Compliance geeinigt. Der Spielehersteller und der Compliance-Spezialist wollen gemeinsam den Einstieg in neue Märkte bewältigen. Für Glücksspielanbieter wie Oryx Gaming wird es zunehmend schwieriger, ohne spezialisierte Dienstleister alle Compliance-Vorgaben zu erfüllen.
Was bedeutet Compliance? Im Kern geht es darum, die rechtlichen Vorgaben auf einem Markt einzuhalten. Wenn Oryx Gaming zum Beispiel auf dem deutschen Glücksspielmarkt aktiv ist, bedeutet dies auch, dass die deutsche Glücksspielregulierung beachtet werden muss. Das für sich genommen ist eine schöne Herausforderung, die Oryx Gaming auch ohne Hilfe eines Dienstleisters schaffen würde. Aber Oryx Gaming ist ein international aufgestellter Spielehersteller, der auch eine große Spiele-Plattform betreibt. Die vielen unterschiedlichen Märkte, die mittlerweile in Europa vorhanden sind, kann ein einzelnes Unternehmen, das in erster Linie damit beschäftigt ist, hochwertige Glücksspiele zu produzieren und anzubieten, kaum bewältigen. Ein einfaches Beispiel: Die Glücksspielregulierung in Schweden, Großbritannien und Deutschland ist im Detail sehr unterschiedlich. Deswegen müssen sehr spezifische Anpassungen an diese drei Märkte gemacht werden. Mittlerweile hat fast jedes Land in Europa eine eigene Regulierung für Online-Glücksspiele. Darüber hinaus sind einige Länder gerade dabei, die Regulierung neu zu gestalten. Beispielsweise wird es in den Niederlanden bald zum ersten Mal eine Lizenz für Online Casinos geben. Es ist auch für ein großes Unternehmen wie Oryx Gaming kaum möglich, alle Details nachzuverfolgen und jede kleine juristische Änderung sofort umzusetzen, ohne einen externen Dienstleister wie Maxima Compliance zu nutzen. Maxima Compliance verwendet die Datenbank Complitech, die alle relevanten Compliance-Daten für 30 regulierte Glücksspielmärkte enthält. Auf dieser Basis ist es möglich, sehr schnell alle nötigen Anpassungen vorzunehmen bei einem Markteinstieg oder bei einer Änderung der Regulierung. Compliance ist nicht einfach nur eine Frage des Images. Wenn ein Verstoß gegen Compliance-Regeln erfolgt, hat das meist handfeste Folgen. Die UK Gambling Commission ist beispielsweise bekannt dafür, schnell hohe Strafen zu verteilen, wenn die Compliance-Vorgaben nicht eingehalten werden. Auch die schwedische Glücksspielbehörde hat sich in kurzer Zeit den Ruf erarbeitet, keine Hemmungen bei hohen Geldbußen zu kennen. Es ist zu erwarten, dass auch die deutsche Glücksspielbehörde, die aktuell entsteht, hohe Geldbußen verhängen wird, wenn Verstöße gegen Compliance-Vorgaben erfolgen sollten. Deswegen ist es nicht nur eine Frage des guten Tons, Compliance-Regeln zu beachten. Am Ende zahlt es sich auch finanziell aus, wenn Compliance eine hohe Priorität in einem Unternehmen hat. Nicht zuletzt geht es aber auch darum, als Unternehmen und auch als Branche insgesamt, Glücksspiele sicher und seriös zu vermarkten. Das funktioniert am besten, wenn die Regeln des jeweiligen Glücksspielmarkts lückenlos eingehalten werden. Oryx Gaming ist ein seriöser Spielehersteller, der seit vielen Jahren bereits Online-Spielbanken in zahlreichen europäischen Ländern, aber auch in Ländern außerhalb Europas bedient. Bislang konnte Oryx Gaming davon profitieren, dass in vielen Ländern eine EU-Lizenz für Online-Spielbanken ausgereicht hat. Deswegen gab es keine Unterschiede bei der Glücksspielregulierung in zahlreichen europäischen Ländern. Das ändert sich im Moment deutlich und deswegen ist es wichtig, dass Oryx Gaming die Kooperation mit Maxima Compliance gestartet hat.
Ähnliche Beiträge
- Paul Gauselmann: Glücksspiel-Legende spendet 300.000 Euro für Geburtsort
- Risikoleiter in Spielautomaten: geniales Risikospiel begeistert seit Jahrzehnten
- Der Automatenschreck: legendäre Spieler-Doku kostenlos verfügbar
- Niederlande: Kommt schon bald das Verlustlimit für Online-Casinos?
- Kartenrisiko in Spielautomaten: einfaches Risikospiel ist extrem populär