Online Glücksspiel: Deutschland vs. Russland
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Russland könnte man sehr gut als mannigfaltig beschreiben. Im Lauf der Geschichte zeichnete es sich sowohl durch Allianzen, als auch durch Feindseligkeiten aus. Seit dem Ende des Kalten Krieges haben die beiden Länder eine Art „strategische Partnerschaft“ geschlossen, die allerdings seit der Ukraine-Krise etwas angespannt ist. Die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland kann man aber von jeher als ausgesprochen gut bezeichnen. Es fand stets ein intensiver kultureller Austausch statt, von dem beide Staaten lernten und profitierten. Im weitesten Sinne ist dies selbst auf das Glücksspiel zu übertragen. Auch in puncto Online Glücksspiel teilen die beiden Länder eine Reihe von Gemeinsamkeiten. Auf der anderen Seite existieren gravierende Unterschiede, die für den Laien auf den Blick nicht erkennbar sind. Daher nehmen wir uns die Zeit für eine gründliche Betrachtung.
Beginnen wir in Deutschland. Dort hinkt die Glücksspiel Gesetzgebung der EU-Rechtsprechung hinterher. Sie ist unklar, kompliziert und nicht einheitlich. In Spielbanken und Spielhallen dürfen die klassischen Casinospiele, wie Roulette, Poker, Black Jack oder das Gaming an Spielautomaten angeboten und ausgeführt werden. Für das Glücksspiel im Internet vergab bisher ausschließlich das Bundesland Schleswig-Holstein Lizenzen. Im übrigen Deutschland fehlt noch immer eine einheitliche Regulierung für Online Casinos und Sportwettanbieter. Seit Jahren fahren die zuständigen Behörden im Slalom und wirken, als hätten sie ein wenig den Überblick verloren. In den meisten Regionen Russlands ist das Glücksspiel grundsätzlich verboten. Spielcasinos dürfen seit 2009 ausschließlich in Primorsky, Kaliningrad, Krajs Altai und Krasnodar ihre Pforten öffnen. Auch das Glücksspiel im Netz erlaubt die russische Gesetzgebung nicht. Und dennoch kann man in dem riesigen Land vollkommen problemlos Online Casinos aufrufen und dort auch mit Echtgeld spielen. Diese Situation ist der russischen Regierung bekannt, wird aber stillschweigend toleriert. Zumindest hat es diesen Anschein. In Deutschland verhält es sich ähnlich, allerdings mit dem Unterschied, dass die BRD der Europäischen Union angehört. Aus diesem Grund können deutsche Spieler in Online Casinos zocken, deren Lizenzen beispielsweise von der maltesischen Regierungsbehörde MGA stammen. Diese Lizenzen besitzen in Russland keine offizielle Gültigkeit. Seriöse Anbieter erkennt man in Deutschland ganz einfach an einer offiziellen Glücksspiellizenz, was in Russland nicht möglich ist.
Ähnliche Beiträge
- Paul Gauselmann: Glücksspiel-Legende spendet 300.000 Euro für Geburtsort
- Risikoleiter in Spielautomaten: geniales Risikospiel begeistert seit Jahrzehnten
- Der Automatenschreck: legendäre Spieler-Doku kostenlos verfügbar
- Niederlande: Kommt schon bald das Verlustlimit für Online-Casinos?
- Kartenrisiko in Spielautomaten: einfaches Risikospiel ist extrem populär