Das „Beinah-Aus“ der Spielbank Baden-Baden
Geht Baden-Baden baden? So hätte man es im 19. Jahrhundert vielleicht nicht formuliert, aber sinngemäß stand dies im Raum. Spielbank Baden-Baden! Da klingeln jedem Freund des Glücksspiels die Ohren. Da wird in Erinnerungen geschwelgt. Da wird die Geschichte herangezogen. Baden-Baden und sein Casino gehören zusammen, wie Topf und Deckel. Und doch gab es Jahre, da war dies gar nicht selbstverständlich, und so manches stand auf der Kippe. Casinobonus360.de hat sich noch einmal mit der Geschichte der altehrwürdigen Spielbank beschäftigt und einen Blick zurück geworfen. Denn: vieles, was wir heute als selbstverständlich ansehen, kann schon morgen ganz plötzlich vorbei sein. Und das ein oder andere, das wir nur aus der Vergangenheit kennen, kann sich auf einmal wiederholen. Und meist ist es genau das, was man gerade am wenigsten gebrauchen kann.
Als es das noch nicht gab, was jetzt den Namen Bundesrepublik Deutschland trägt, war Baden-Baden Bestandteil des Großherzogtums Baden und fühlte sich Frankreich wesentlich mehr verbunden als dem großen preußischen Reich im Westen. Durch die Besatzung der französischen Armee in Zeiten Napoleons sah man sich durchaus als sehr frankophil veranlagt und so wundert es auch nicht, dass die Blütezeit des Casinos gerade in diese Zeit fiel. Paris war die Winterhauptstadt Europas, Baden-Baden die Sommerhauptstadt. Ja! Richtig gelesen! Alles was Rang und Namen hatte an Adeligen, Künstlern, Wirtschaftsbossen und sonstigen wichtigen Persönlichkeiten, traf sich im Sommer in dem Kurort, um die Thermalbäder zu genießen und im Casino zu zocken. Heute würde man wohl sagen, Baden-Baden gehörte zu den Hot-Spots in Europa - ähnlich wie Ibiza und Monte-Carlo. Die Zeiten waren demnach rosig für die Stadt, und man konnte sich auch nichts Anderes vorstellen. Aber wie es halt so kommt... Napoleon Bonaparte konnte sich auch nicht vorstellen einmal sein Kaiserreich zu verlieren, tat es dann aber doch, so dass die Karten in Europa neu gemischt wurden. Und so stand auch das Herzogtum Baden plötzlich im Fokus der Preußen. Zwischendurch versuchte man sich zwar ebenfalls in Revolution, wie das gesamt deutsche Reich, aber im Jahr 1848 sollte es dann doch noch nichts werden mit der Demokratie und einer Republik. Vielmehr kam es zu einer Besatzung durch die preußische Armee. Und hier ist auch der Knackpunkt der Casino-Geschichte. Die Herrscher aus Berlin bzw. Potsdam hatten nämlich ganz entschieden etwas gegen das Glücksspiel. Das Casino in Baden-Baden stand auf der Kippe.
Ähnliche Beiträge
- Paul Gauselmann: Glücksspiel-Legende spendet 300.000 Euro für Geburtsort
- Risikoleiter in Spielautomaten: geniales Risikospiel begeistert seit Jahrzehnten
- Der Automatenschreck: legendäre Spieler-Doku kostenlos verfügbar
- Niederlande: Kommt schon bald das Verlustlimit für Online-Casinos?
- Kartenrisiko in Spielautomaten: einfaches Risikospiel ist extrem populär