Sportwetten: Virtual Sports und eSports als Alternative?
Die Fußball Europameisterschaft der Herren 2020 wurde um ein Jahr nach vorn geschoben. Die olympischen Sommerspiele, die ursprünglich vom 22. Juli bis zum 9. August dieses Jahres ausgetragen werden sollten, finden wegen der weltweiten Gesundheitslage nun erst in der Zeit vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 statt. Nichtsdestotrotz heißt es bis auf Weiteres heißt es, da aktuell zahlreiche Länder gezwungen sind, Großveranstaltungen in jeder Form abzusagen. Und dazu gehören nun mal auch unsere heiß geliebten Sportevents. Aber was wird jetzt aus all den begeisterten Kunden der Wettbüros - egal ob stationär oder online? Und was können die Wettanbieter unternehmen, um auch in diesen schwierigen Zeiten interessant zu bleiben und ihren Wettkunden dennoch ein spannendes Angebot zu offerieren? Was bleibt, ist das Wetten auf virtuelle Sportereignisse, die sogenannten Virtual Sports und die Wettabgabe auf Computerspiel Wettkämpfe, die sogenannten eSports.
Bei virtuellen Sportwetten handelt es sich meist um Wetten, die realen sportlichen Ereignissen nachempfunden werden. Nur bei Virtual Sports werden die jeweiligen Games, Verläufe und Spielpaarungen von einer hochkomplizierten Software vollautomatisch berechnet. Der Ausgang der Wetten ist demnach nicht abhängig von tatsächlichen sportlichen Ereignissen, sondern ausschließlich von automatisierter Computersimulation. Gute Virtuals, wie sie beispielsweise bei betsson angeboten werden, zeichnen sich in erster Linie durch eine ansprechende und großzügige Tipp-Auswahl aus sowie durch attraktive Quoten. Darüber hinaus sollten sie mit präzisen Gameplay Features und einer realistischen Grafik ausgestattet sein. Begonnen hatte alles mit relativ einfachen virtuellen Hunde- und Pferderennen. Inzwischen ist es möglich, auf fast alle Sportarten zu wetten. Aufgrund der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Softwares und Grafiken in diesem Bereich kann man Virtual Sports heutzutage bereits zum Mainstream rechnen. Zu den absoluten Klassikern unter den virtuellen Sportarten wie Football und Fußball zählen mittlerweile aber auch Basketball, Cricket, Tennis, Virtual Darts, Motorsport und Cycling zu den Rennern. Man kann demnach feststellen, dass die virtuellen Sportwetten für annähernd jeden Sportfan etwas bieten. Dabei wurden sie nicht entwickelt um den Kick „richtiger“ Sportwetten zu ersetzen. Aufgrund ihres enormen Spaßfaktors und ihrer hohen Frequenz sollen sie lediglich eine Ergänzung zum existierenden „realen“ Angebot darstellen. Gerade in der aktuell schwierigen Zeit mit den weltweiten Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverboten sind Virtual Sports eine freudige Alternative um auch weiterhin seinem Hobby nachgehen zu können.
Ähnliche Beiträge
- Formel 1 nach Las Vegas: Meilenstein für größte Motorsportserie der Welt
- Lotto und der DOSB: auch in Zukunft enge Kooperation geplant
- Online-Wettanbieter gegen Hessen: neue Informationen zu laufenden Klagen
- Pragmatic Play und DAZN: spannende Zusammenarbeit beschlossen
- Unibet pausiert als Sponsor von Bundesliga-Club Borussia Mönchengladbach