Glücksspielregulierung: Kontrolle der Online Casinos wird immer besser
Die Glücksspielregulierung ist insbesondere in Bezug auf die Online Casinos in den letzten Jahren deutlich besser geworden in Europa. Deutschland bekommt demnächst eine komplett neue Regulierung für Online-Glücksspiele. Auch wenn einige Details umstritten sind, ist es doch eine gute Nachricht, dass die Online Casinos endlich auch in Deutschland staatlich reguliert werden.
Das Online-Glücksspiel in Europa ist im Graubereich entstanden. Nur wenige Länder hatten vor 20 Jahren Glücksspielbehörden, die Online Casinos lizenzierten. In der Anfangszeit der Online-Glücksspiele gab es überhaupt keine Lizenzbehörden, die sich für diese neue Variante des Casino-Angebotes interessierten. Die rasante Entwicklung des europäischen Glücksspielmarkts im Internet wäre nicht möglich gewesen ohne EU-Lizenzen. Was ist eine EU-Lizenz? Glücksspielbehörden wie die Malta Gaming Authority stellen seit vielen Jahren Lizenzen für Casinos und andere Glücksspielanbieter aus, die auch in anderen Ländern genutzt werden können. Die Europäische Union gewährt Dienstleistungsfreiheit und auf dieser Basis nehmen die Glücksspielanbieter für sich in Anspruch, auch außerhalb des nationalen Lizenzraums ihre Produkte anzubieten. Die EU-Lizenzen waren in mehrerlei Hinsicht wichtig. Zunächst ist erwähnenswert, dass durch diese speziellen Lizenzen eine solide rechtliche Absicherung für die Glücksspielanbieter vorhanden war und ist. Mindestens genauso wichtig ist aber, dass die Malta Gaming Authority und noch einige andere Lizenzbehörden in Europa dafür gesorgt haben, dass das Online-Glücksspiel qualitativ und vor allem hinsichtlich der Seriosität im Laufe der Jahre immer besser geworden ist. Es ist mittlerweile alles andere als einfach, eine Casino-Lizenz der Malta Gaming Authority zu bekommen. Das ist auch gut so, denn dadurch werden Unternehmen, die es nicht ganz so ernst nehmen mit der Seriosität, von vornherein abgeschreckt. Zudem hat die maltesische Glücksspielbehörde in den letzten Jahren immer wieder gezeigt, dass Verstöße gegen die Lizenzbedingungen hart geahndet werden und gegebenenfalls auch ein Lizenzentzug stattfindet. Seit einigen Jahren gibt es in Europa einen klaren Trend hin zur nationalen Regulierung des Online-Glücksspiels. Viele Länder haben lange gebraucht, um diesen Schritt zu gehen. Großbritannien gehörte zu den ersten Nationen in Europa, die eine nationale Glücksspielregulierung eingeführt haben, die auch das Online-Glücksspiel umfasste. Aber Dänemark, Spanien, Schweden und diverse andere Länder haben erst in jüngerer Vergangenheit eine Regulierung für das Online-Glücksspiel eingeführt. Deutschland hat ein bisschen länger gebraucht und ist aktuell dabei, eine Übergangsregulierung einzuführen, die bis Mitte 2021 gelten wird. Ab Mitte 2021 gilt dann ein neuer Glücksspielstaatsvertrag, der zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik auch die Online Casinos umfasst. Die Regulierung in Deutschland wird von vielen Experten als überzogen kritisiert, noch bevor die ersten Regeln überhaupt umgesetzt worden sind. Aber auch in Deutschland wird klar, dass sich die Staaten das Recht, das Online-Glücksspiel zu regulieren und zu kontrollieren, am Ende nicht nehmen lassen wollen. Der Markt für Online Casinos und andere Glücksspielanbieter ist mittlerweile so groß geworden, dass auch die größten Glücksspielgegner nicht mehr umhinkommen anzuerkennen, dass eine Regulierung sinnvoll und notwendig ist. Was bedeutet das für die europäischen Glücksspiel-Fans? Schon jetzt unterscheiden sich die Regulierungen in den diversen Ländern zum Teil erheblich. Dieser Trend wird zunehmen und wahrscheinlich wird es in einem Jahrzehnt keine wirksamen EU-Lizenzen mehr geben, da überall nationale Regulierungen stattfinden. Zur Erläuterung: Nach gängiger Auffassung übertrumpfen die nationalen Regulierungen rechtlich die EU-Lizenzen. Ob das wirklich stimmt, wird vielleicht irgendwann einmal von den höchsten Gerichten geklärt werden.
Ähnliche Beiträge
- Glücksspielkollegium: alle Online-Casinos ohne Lizenz unzuverlässig
- Glücksspielregulierung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt zieht Bilanz
- Spielhallen in Sachsen-Anhalt: wichtige Übergangsregelung kommt
- Neue Glücksspielbehörde übernimmt Glücksspielaufsicht: das ändert sich
- Casino-Influencern geht es an den Kragen: Glücksspielbehörde macht ernst